Die meisten von uns denken beim Thema Gesundheit an den Blutkreislauf, das Herz oder die Muskulatur. Doch ein oft unterschätztes, aber ebenso wichtiges System in unserem Körper ist das Lymphsystem. Es spielt eine zentrale Rolle für unser Immunsystem, die Entgiftung und die Regulierung von Flüssigkeiten im Körper. In diesem Beitrag erfährst du, was die Lymphe ist, warum sie so wichtig ist und wie du sie gezielt unterstützen kannst – sowohl im Alltag als auch durch Physiotherapie.
Was ist die Lymphe?
Die Lymphe ist eine klare bis milchige Flüssigkeit, die im Lymphsystem zirkuliert – einem Netzwerk aus Lymphgefäßen, Lymphknoten und lymphatischen Organen wie der Milz oder den Mandeln. Das Lymphsystem ist quasi das „Reinigungssystem“ des Körpers und erfüllt drei Hauptaufgaben:
-
Transport von Abfallstoffen und Giften:
Die Lymphe sammelt überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe sowie Abfallprodukte des Stoffwechsels und transportiert sie ab.
-
Teil des Immunsystems:
Lymphknoten filtern die Lymphe und enthalten eine Vielzahl von Immunzellen, die Krankheitserreger erkennen und bekämpfen können.
-
Regulation des Flüssigkeitshaushalts:
Indem die Lymphe überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abführt, verhindert sie, dass sich Wasseransammlungen (Ödeme) bilden.
Warum ist die Lymphe so wichtig?
1. Flüssigkeitshaushalt und Fetttransport
In unserem Körper tritt täglich Flüssigkeit aus den Blutgefäßen aus. Das Lymphsystem sorgt dafür, dass diese Flüssigkeit, die nicht direkt ins Blut zurückkehrt, aufgefangen und zurückgeführt wird. Außerdem transportiert es Fette und fettlösliche Vitamine aus dem Darm ins Blut.
3. Hilfe bei der Heilung von Verletzungen
Nach einer Verletzung hilft das Lymphsystem dabei, überschüssige Flüssigkeit und Entzündungsstoffe aus dem Gewebe abzutransportieren. Das fördert die Heilung und reduziert Schwellungen.
4. Unterstützung des Gehirns
Neuere Studien zeigen, dass das Lymphsystem im Gehirn schädliche Stoffe, wie zum Beispiel bestimmte Eiweiße, die bei Alzheimer auftreten, abtransportieren kann. Ein gut funktionierendes Lymphsystem könnte daher helfen, solche Krankheiten zu verlangsamen.
5. Schutz des Herzens
Das Lymphsystem spielt auch eine Rolle bei der Heilung nach einem Herzinfarkt, da es hilft, Schwellungen zu reduzieren und Entzündungen im Herzgewebe zu kontrollieren.
2. Schutz vor Infektionen
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Teil des Immunsystems. In kleinen Filtern, den sogenannten Lymphknoten, werden Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkannt und unschädlich gemacht.

Was kannst du für dein Lymphsystem tun?
Glücklicherweise kannst du mit einfachen Maßnahmen im Alltag dein Lymphsystem unterstützen und die Lymphzirkulation fördern:

1. Bewegung
Das Lymphsystem besitzt im Gegensatz zum Blutkreislauf keine eigene Pumpe wie das Herz. Stattdessen wird die Lymphe durch Muskelbewegungen angetrieben. Regelmäßige, moderate Bewegung wie Spazierengehen, Radfahren oder Yoga hilft, die Lymphe in Fluss zu bringen.
2. Wechselduschen
Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser regt die Durchblutung und den Lymphfluss an. Zudem wird das Immunsystem gestärkt.
3. Tiefe Bauchatmung
Die Atmung spielt eine wichtige Rolle beim Transport der Lymphe. Eine tiefe, langsame Bauchatmung unterstützt das Zwerchfell, das wie eine Pumpe für das Lymphsystem wirkt.
4. Ausreichend Wasser trinken
Da die Lymphe zu einem Großteil aus Wasser besteht, ist eine gute Flüssigkeitszufuhr essenziell. Trinke täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser, um den Abtransport von Abfallstoffen zu unterstützen.
5. Lymphdrainage durch Selbstmassage
Sanfte, kreisende Bewegungen in Richtung der Lymphknoten (z. B. am Hals oder in den Achselhöhlen) können helfen, den Lymphfluss anzuregen. Allerdings sollte dies nur nach Anleitung erfolgen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Wie hilft die Physiotherapie bei Lymphproblemen?
In der Physiotherapie spielt die Behandlung des Lymphsystems eine wichtige Rolle, insbesondere bei Erkrankungen oder nach Operationen, bei denen der Lymphfluss gestört ist. Die bekannteste Methode ist die manuelle Lymphdrainage.
1. Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduziert. Sie wird häufig eingesetzt bei:
- Lymphödemen: Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit entstehen.
- Postoperativen Schwellungen: Nach Operationen oder Verletzungen hilft die Lymphdrainage, Flüssigkeit abzutransportieren und den Heilungsprozess zu fördern.
- Chronischen Erkrankungen: Bei chronischen Erkrankungen wie Lipödem oder rheumatischen Beschwerden kann die Lymphdrainage die Lebensqualität deutlich verbessern.
2. Kompressionstherapie
Nach der Lymphdrainage wird oft eine Kompressionsbandage oder ein Kompressionsstrumpf angelegt, um den Abtransport der Lymphe zu unterstützen und ein erneutes Ansammeln der Flüssigkeit zu verhindern.
3. Bewegungstherapie
Gezielte Bewegungsübungen, die die Muskelpumpe aktivieren, fördern den Lymphfluss zusätzlich. In der Physiotherapie werden individuelle Programme erstellt, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patient*innen abgestimmt sind.
Das Lymphsystem ist ein oft übersehenes, aber äußerst wichtiges System in unserem Körper. Es unterstützt die Entgiftung, stärkt das Immunsystem und reguliert den Flüssigkeitshaushalt. Mit einfachen Maßnahmen wie regelmäßiger Bewegung, Wechselduschen und ausreichendem Trinken kannst du dein Lymphsystem aktiv unterstützen.
Wenn du mit Schwellungen oder anderen Beschwerden zu kämpfen hast, kann die Physiotherapie – insbesondere die manuelle Lymphdrainage – eine effektive Unterstützung bieten. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass deine Lymphe in Fluss bleibt und du dich rundum wohlfühlst!
Kommentar schreiben